Ortschronik von Schömberg

Mit mannigfacher Bezugnahme auf die Geschichte der Nachbarschaft

Von Friedrich Schick

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer Berücksichtigung der Volkskunde
Bearbeitet nach Quellen und mündlicher Überlieferung

Gewidmet

den Bürgern und Schülern des Dorfes zur Erinnerung an meine Tätigkeit als Hauptlehrer daselbst

Friedrich Schick
 

INHALT

Vorwort    Seite  4- 5

Quellen,     6- 8
Regesten ,    9- 33
Die Landschaft,    34- 37

Aus der Erd- und Landschaftsgeschichte

Der geologische Aufbau,    38- -39

Der Kapfenhardter Brunnen,    40- 41

Das Neuenbürger Ganggebiet,    42- 43
Der Flußspat von Grunbach,    44- 45
der Boden in Feld und Wald,    46

Land- und Waldwirtschaft,    47 -81

Kulturpflanzen, vom Wald und seinem Flachse,    48 -56
Dauerwiese und Grasacker,    57 -58
Wes ist der Wald?    59 -63
Wildbretschaden,    64 -68
Allerlei Forst- und Jagdbeschwerden,    69 -73
Gefahren des Waldes,    73 -76
Vom Waidgang und Eckerich,    77 -80

Das Klima und die lichtklimatische Station,   81- -83

Aus der Geschichte,    84- 136

Wie Schömberg besiedelt wurde,    84- 86
Die älteste Urkunde,    88
Unter badischer Herrschaft,    89- 99
Die Drangsale des 3ojährigen Krieges,    100- 112
Franzoseneinfälle, Freiheitskriege, 1. und 2. Weltkrieg,    113- 136

Evangelische Kirche und Pfarrer, Pfarrbesoldung, Pfarrhäuser, aus Pfarrberichten  137- 239
Katholische Kirche und die Entwicklung der katholischen Kirchengemeinde,    240- 266

Schule und Lehrer, Schulhäuser,    267- 302

Was von Naturereignissen, wie Überschwemmungen und Hagel,
Mißwachs, Teuerung und Hungersnot zu berichten ist,    303- 307

Ausgewanderte und Weggezogene aus der Gesamtkirchengemeinde,    308- 321

Beziehungen, die den Dichter Eduard Mörike
und Anna Schieber mit Schömberg verbinden,    322- 326

Wie Schömberg zu seiner Apotheke kam,    327- 337
Schömberg im Lichte der postalischen Entwicklung,    338- 340

Geldinstitute in Schömberg

Zweigstelle der Kreissparkasse Calw    341- 343
Spar- und Darlehenskasse    344- 350

Der Männergesangverein Germania    351- 365
Vom Kommen und Gehen der Geschlechter
Ein Beitrag zu den Schömberger Familien- und Vornamen    366- 367
Bevölkerungsbewegung     368- 369

Die Entwicklung zum Kurort    370- 401

1. Die Entdeckung des Schömberger Heilklimas     371- 372
2. Das Sanatorium Schömberg    373- 376
3. Das Waldsanatorium Dr. Schröder    377- 386
4. Das Sanatorium Schwarzwaldheim    387- 389
5. Die Volksheilstätte Charlottenhöhe    390- 397
6. Die Arbeitsheilstätten in Schömberg und ihre Entwicklung.          398- 401

Verdiente Männer,
die hervorragend an der Entwicklung des Kurorts beteiligt waren      402- 415

1. Schröder, Georg Dr., Chefarzt der Neuen Heilanstalt      402- 404
2. Walder Dr., Chefarzt Sanatorium Schömberg       405- 406
3. Eversbusch Dr., Chefarzt Sanatorium Schwarzwaldheim     407- 408
4. Wahl Dr., Orts- und Kurarzt      409- 410
5. Dorn Dr., Chefarzt der Heilstätte Charlottenhöhe     411- 413
6. Keser, Direktor der Neuen Heilanstalt        416- 417
7. Hermann, Bürgermeister      414- 415

Anhang      418- 455

Was 400 Jahre alte Grenzsteine erzählen      419- 420
Wie zwei Bieselsberger ihre Kirche retteten       421- 422
Was berichtet der ,,Enztäler" im Jahre 1931     423- 455
Sach- und Namensverzeichnis    456- 468